Solana-Validierungsnetz wird stärker
23 Mar 2023
2 min read

Solana, eines der größten Proof-of-Stake-Netzwerke, wird zunehmend widerstandsfähiger gegen Angriffe.
Laut dem Solana-Nakamoto-Koeffizienten, der Anzahl der Knoten, ihrer Verteilung und ihrer Vielfalt gedeiht das Solana-Netzwerk. Zusammen macht dies das Solana-Netzwerk zu einem der größten und am meisten verteilten im Krypto-Ökosystem.
Im soeben veröffentlichten Validator Health Report für 2023 beschreibt die Solana Foundation, wie sich ihre Methoden zur Bewertung des Wohlbefindens ihrer Validatoren im Laufe der Zeit verändert haben.
Dem Bericht zufolge bestimmt die Qualität eines Netzes und nicht nur die Anzahl der Knotenpunkte, wie gesund es ist. Obwohl das Netz noch immer mit einigen wiederkehrenden Problemen zu kämpfen hat, wird in der Studie ein aktuelles Beispiel dafür vorgestellt, wie das Netz angesichts einer ungeplanten Einstellung des Dienstes seine Widerstandsfähigkeit bewahrt hat.
In dem Bericht wird behauptet, dass eine größere Anzahl von Validierern in einem Netz dessen Widerstandsfähigkeit erhöht. Konsensknoten und RPC-Knoten sind die beiden Kategorien von Validierern im Solana-Netz. 2.400 der 3.400 Validierer in Solana sind Konsensknoten. Im Vergleich zu den meisten anderen PoS-Blockchains ist diese Zahl höher.
Der Nakamoto-Koeffizient gilt weithin als eine gute Methode zur Messung der Widerstandsfähigkeit einer Blockchain gegenüber Angriffen.
Der Solana-Nakamoto-Koeffizient wird mit 31 angegeben, was darauf hindeutet, dass 31 Validierer die Mindestanzahl wären, die zusammenarbeiten könnten, um die Kontrolle über das Netzwerk zu übernehmen.
Bis vor kurzem gab es nur einen Validator-Client für Solana, der von Solana Labs entwickelt wurde. Im Gegensatz dazu stellte Jito Labs im August des vergangenen Jahres einen neuen Validator-Client vor.
Jump Crypto hat auch mit der Entwicklung des Firedancer-Validierungsclients begonnen, der vollständig in C++ erstellt wurde und einen theoretischen Durchsatz von einer Million tps hat.
Konzentration von Rechenzentren. Wie sich zeigte, als der Hetzner-Server-Provider beschloss, Solana-Knoten zu blockieren, birgt die Nutzung privater Rechenzentren ein gewisses Risiko. Dies führte schließlich zu einer 20 %igen Dienstverweigerung im Netz und veranlasste die Solana-Stiftung, ihren Anteil an Solana ernsthaft zu überdenken.
Kein autonomes System verfügt auch nur annähernd über die für einen Angriff auf das Netz erforderlichen 33,3 % des Solana-Einsatzes, die gleichmäßig auf alle ASNs (Autonomous System Numbers) verteilt sind.
Das Gleiche gilt für den Standort. Mit 23,5 % der Gesamtbeteiligung sind die USA das Land mit den meisten Anteilen. An zweiter Stelle liegt Deutschland mit 13,2 %. Es gibt noch weitere Nationen mit unterschiedlichen Anteilen, so dass keine Nation die 33,3 % besitzt, die zur Abschaltung des Netzes erforderlich sind.